Rom, 23. Juni (Adnkronos/Labitalia) – „In einem sozioökonomischen Kontext wie dem aktuellen, der durch sinkende Renten, die Alterung der Bevölkerung und eine geringere Abdeckung des nationalen Gesundheitssystems gekennzeichnet ist, sind Unternehmen gefordert, eine immer wichtigere soziale Rolle zu spielen und Lücken im staatlichen System zu schließen. Unsere Umfrage bestätigt einen deutlichen gesellschaftlichen Wandel.“
„Fast jeder zweite Arbeitnehmer erwartet von seinem Arbeitgeber, dass er sich um die Rente und die Gesundheitsversorgung kümmert“, erklärt Pierre Cordier, CEO und Generaldirektor der Groupama Assicurazioni.
„Das bedeutet, dass betriebliche Sozialleistungen zu einer konkreten Antwort auf Bedürfnisse werden, die das öffentliche System nicht mehr vollständig decken kann. Gleichzeitig sind sie ein grundlegender strategischer Hebel für Unternehmen, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken“, fährt er fort. „Laut der vom Observatorium durchgeführten Arbeitnehmeranalyse verfügen weniger als vier von zehn Italienern über eine zusätzliche Renten- oder Krankenversicherung, obwohl zwei Drittel der Befragten das nationale Gesundheitssystem für unzureichend halten. Betriebliche Sozialleistungen werden somit zu einem strategischen Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und die Gewinnung von Talenten: Acht von zehn Arbeitnehmern betrachten das Sozialpaket als Schlüsselfaktor bei der Wahl eines neuen Arbeitsplatzes.“
Groupama reagiert auf diesen Wandel mit einem Angebot speziell für italienische Unternehmen, das sich an den tatsächlichen Bedürfnissen orientiert: „Das Angebot ‚Welfare imprese‘ umfasst ‚Benessere impresa‘ für die Verwaltung von Krankenversicherungsplänen und ‚Programma Open‘ für Zusatzrenten. Ein Modell“, so Cordier abschließend, „das für alle von Vorteil ist: Unternehmen mit einem wirksamen Sozialangebot können ihre Mitarbeiter schützen und deren Familien absichern und gleichzeitig für neue Talente attraktiver werden. Und auch wir Versicherer können unserer gesellschaftlichen Rolle voll gerecht werden, indem wir die vom öffentlichen System angebotenen Dienstleistungen integrieren und zur Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft als Ganzes angesichts der aktuellen Herausforderungen beitragen“, so Cordier abschließend.