> > Das Staatsbürgerschaftsreferendum: Ein Flashmob für die Demokratie

Das Staatsbürgerschaftsreferendum: Ein Flashmob für die Demokratie

Flashmob zum Staatsbürgerschaftsreferendum

Eine Initiative, um die Öffentlichkeit auf das Referendum am 8. und 9. Juni aufmerksam zu machen.

Ein Symbol der Hoffnung an der Fassade des Palazzo Chigi

Am Mittwochabend wurde das Symbol des Referendums über die Staatsbürgerschaft auf die Fassade des Palazzo Chigi projiziert. An der Veranstaltung nahm auch das Förderkomitee aktiv teil. Ziel dieses Flashmobs auf der Piazza Colonna war es, das Schweigen der Medien rund um die für den 8. und 9. Juni angesetzte Abstimmung zu brechen.

Die Anwesenheit von Schlüsselfiguren wie Riccardo Magi, Präsident von +Europa, und Deepika Salhan gab der Initiative einen starken Auftrieb und unterstrich die Bedeutung einer besseren Information und Beteiligung.

Worte von denen, die den Wandel unterstützen

Während der Veranstaltung brachte Riccardo Magi seine Frustration über das Schweigen der Regierung zum Referendum zum Ausdruck. „Da sich Giorgia Meloni auch heute im Büro der Premierministerin weigerte, etwas zur Ernennung des Referendums zu sagen, und die Mediensperre bezüglich der Abstimmung am 8. und 9. Juni weiterhin andauert, ist es uns gelungen, den Palazzo Chigi dazu zu bringen, etwas zum Referendum zu sagen“, erklärte Magi. Seine Worte unterstreichen die Notwendigkeit einer offenen und transparenten Diskussion über Themen, die für die italienische Demokratie von entscheidender Bedeutung sind.

Ein Kampf für Demokratie und Rechte

Das aus verschiedenen Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft bestehende Förderkomitee betonte erneut die Bedeutung dieses Referendums, nicht nur als Chance zur Reform der Staatsbürgerschaft, sondern auch als grundlegenden Schritt zur Stärkung der Demokratie in Italien. „Wir werden diesen Kampf fortsetzen, weil wir glauben, dass es ein Kampf für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und für Reformen ist, die für unser Land unerlässlich und dringend sind“, fügte Magi hinzu. Dieser Aufruf zum Handeln ist eine Einladung an alle Bürger, sich aktiv an der Debatte zu beteiligen und ihre Meinung zu äußern.