> > Ecomondo kehrt im November mit zunehmend internationaler Ausrichtung nach Rimini zurück

Ecomondo kehrt im November mit zunehmend internationaler Ausrichtung nach Rimini zurück

Standardbild 3 1200x900

Rimini, 20. Mai – (Adnkronos) – Vom 4. bis 7. November kehrt Ecomondo, die Veranstaltung der Italian Exhibition Group (IEG), ein Bezugspunkt in Europa und dem Mittelmeerraum für die grüne, blaue und Kreislaufwirtschaft, auf die Messe in Rimini zurück. Unternehmenswachstum mit Umweltschutz verbinden …

Rimini, 20. Mai – (Adnkronos) – Vom 4. bis 7. November kehrt Ecomondo, die Veranstaltung der Italian Exhibition Group (IEG), ein Bezugspunkt in Europa und dem Mittelmeerraum für die grüne, blaue und Kreislaufwirtschaft, zur Fiera di Rimini zurück. Die Kombination von Unternehmenswachstum mit Umwelt- und Sozialschutz durch die Einführung ethischer und integrativer Entwicklungsmodelle ist eines der Anliegen, für die sich Ecomondo einsetzen kann, indem es den Dialog zwischen Industrie, Institutionen und der Welt der Forschung fördert.

Die 28. Ausgabe von Ecomondo, die ehrgeizigste aller Zeiten, wird ihre internationale Ausrichtung stärken und ihre Rolle als globale Plattform und Drehscheibe für die Kreislaufwirtschaft und den ökologischen Wandel festigen.

Zielländer 2025 sind neben den nordafrikanischen Ländern Ägypten, Marokko, Algerien, Tunesien und dem Nahen Osten Deutschland, Spanien, Polen, Serbien, die Türkei und die Niederlande. Sal.Ve, die alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung für ökologische Fahrzeuge, wird 2025 in Partnerschaft mit Anfia zu Ecomondo hinzugefügt. Auch die Generalstaaten der Grünen Wirtschaft finden wieder statt, organisiert von der Stiftung für nachhaltige Entwicklung, gefördert vom Nationalen Rat der Grünen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit und unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission.

„Ecomondo 2025“, erklärt Alessandra Astolfi, Global Exhibition Director der Green & Technology Division der Italian Exhibition Group, „wird 30 Pavillons auf 166.000 m80 Ausstellungsfläche belegen. Dank der Synergie mit der Agentur ICE und dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) werden Delegationen aus aller Welt in Zusammenarbeit mit XNUMX internationalen Branchenverbänden erwartet. Damit wird die Veranstaltung zur führenden europäischen Veranstaltung für neue innovative Modelle der Kreislaufwirtschaft.“

Um europäischen und internationalen Besuchern den Zugang zur Veranstaltung zu erleichtern, sind vom 4. bis 7. November neue Direktflugverbindungen von München und Rom nach Rimini geplant, die von IEG organisiert und von LuxWing durchgeführt werden, um die Teilnahme internationaler Betreiber in unserem Gebiet zu fördern. Die Veranstaltung bestätigt ihre Rolle als globales Netzwerk auch dank der kürzlich abgeschlossenen Ausgaben von Ecomondo Mexico und Ecomondo China – CDEPE; In Italien rückt der Termin mit der Green Med Expo & Symposium (Neapel, 28.-30. Mai 2025) näher, die ebenfalls im Jahr 2026 stattfinden wird.

Ecomondo umfasst sechs thematische Makrobereiche: Abfall als Ressource, Wasserkreislauf und blaue Wirtschaft, Standorte und Bodensanierung, Bioenergie und Landwirtschaft, Erdbeobachtung und Umweltüberwachung sowie zirkuläre und regenerative Bioökonomie. Bestätigt wurden die Blue Economy Districts für Meeresökosysteme, Circular Healthy City für zirkuläre und gesunde Städte, Paper District für nachhaltiges Papierdesign, Textile District für ethische Mode und Trenchless District für No-Dig-Technologien. Der Innovation District wird das Zentrum der Innovation sein, mit der Stärkung des Start-Up & Scale-Up-Bereichs und dem Schwerpunkt auf Green Jobs & Skills. Darüber hinaus werden mit dem Lorenzo Cagnoni Award for Green Innovation die revolutionärsten Technologien in den verschiedenen Ausstellungsbereichen ausgezeichnet.

Zu den Themen von Ecomondo 2025 zählen auch fortschrittliches Recycling strategischer Rohstoffe, Ökodesign und neue Verpackungslösungen zur Reduzierung der Auswirkungen entlang der gesamten Lieferkette ohne Kompromisse bei der Funktionalität, künstliche Intelligenz und Digitalisierung zur Beschleunigung des ökologischen Wandels, neue Technologien zur Satellitenüberwachung zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels und die Dekarbonisierung der Industrie, mit besonderem Schwerpunkt auf Textilien, Energie, Elektro- und Elektronik-Altgeräten und Bauwesen.

Ecomondo wird den Ausstellungsteil mit einem umfangreichen Veranstaltungskalender aus Konferenzen, Seminaren und Rundtischgesprächen kombinieren, die von seinem technisch-wissenschaftlichen Komitee organisiert werden. Dabei werden eingehende Analysen zu regulatorischen, politischen und ordnungspolitischen Aspekten angeboten, auch im Hinblick auf den Plan „Next Generation EU“, die Wiederherstellung von Ökosystemen, die blaue Wirtschaft und die regenerative Wirtschaft, KI, Digital Twin und neue Technologien, vorausschauendes Ressourcenmanagement, Bioenergie und Satellitenüberwachung von Umweltveränderungen und Landmanagement, Finanzen, Kommunikation und die Kreislaufwirtschaft sowie der ökologische Wandel in Afrika und im Mittelmeerraum, wobei der Schwerpunkt unter anderem auf dem Mattei-Plan liegt.

Ecomondo 2025 wird von der Italian Exhibition Group in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission organisiert; Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit; Ministerium für Wirtschaft und Made in Italy; Ice Agency – Italienische Handels- und Investitionsagentur; Region Emilia-Romagna; Gemeinde Rimini; Anci (Nationaler Verband italienischer Gemeinden); Anfia (Nationaler Verband der Automobilindustrie-Zulieferkette); ART-ER; CIB (Italienisches Biogaskonsortium); CIC (Italienisches Komposter-Konsortium); CONAI (Nationales Verpackungskonsortium); Äneas; Assoambiente; Stiftung für nachhaltige Entwicklung; Ispra (Höheres Institut für Umweltschutz und Forschung); Legambiente; Einkreisförmig (Abschnitt Assoambiente); Unacea (Nationaler Verband der Baumaschinen- und Anbaugeräteunternehmen); Utilitalia; CIHEAM (Internationales Zentrum für fortgeschrittene mediterrane Agrarstudien) CBE JU (Gemeinsames Unternehmen für kreislauforientiertes biobasiertes Europa); Eba (Europäischer Biogasverband); Europäische Umweltagentur; Iswa (Internationale Vereinigung für feste Abfälle); WBA (Weltbiogasverband); Wasser Europa.