Rom, 25. März (Adnkronos) – „Ich möchte die Eckpfeiler der heute vorgestellten Aktualisierung des Industrieplans 2024–2028 in drei Punkten zusammenfassen: eine deutliche Erhöhung der Investitionen, die mit 17,7 Milliarden Euro in fünf Jahren einen neuen Rekord für Terna darstellen; eine Raumplanung, um die Integration erneuerbarer Energien in das Netz zu erleichtern, das wir noch zuverlässiger und effizienter machen werden; eine Stärkung der Rolle der Gruppe im Dienste der elektrischen Sicherheit und Energieunabhängigkeit des Landes.“
Dies erklärte Giuseppina Di Foggia, CEO und General Manager von Terna, nachdem der Vorstand die Aktualisierung des Industrieplans 2024–28 geprüft und genehmigt hatte.
„Wir konzentrieren uns“, fügt er hinzu, „auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung, um Infrastrukturen zu schaffen, die für die Dekarbonisierung des Landes unerlässlich sind und die Umweltbelastung verringern. Außerdem wollen wir ein widerstandsfähigeres Netz betreiben, das den Herausforderungen des Energiesektors gewachsen ist.“
„Mit den im Jahr 2024 erzielten Ergebnissen, die das Ergebnis der Arbeit und des Fachwissens unserer Mitarbeiter sind, schaffen wir weiterhin Werte für unsere Stakeholder und bestätigen uns als eine zunehmend solide Gruppe im nationalen Energiepanorama. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die uns anvertraut wurde: die Energiewende zu ermöglichen und dabei die höchste Qualität der Übertragungsdienste zu den geringstmöglichen Kosten für Unternehmen und Bürger zu garantieren.“
Dank unserer Bemühungen, die Energiewende durch erhöhte Investitionen in regulierte Aktivitäten und die Maximierung des Geschäfts mit nicht regulierten Aktivitäten zu unterstützen, können wir die Nettogewinnwachstumsziele im Planungszeitraum auf durchschnittlich 6 % pro Jahr steigern und so unsere finanzielle Stabilität gewährleisten. Wir sind zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
„Unsere strategische Priorität“, betont Di Foggia, „ist es, die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien in Italien voranzutreiben, indem wir die Qualität, Sicherheit und Belastbarkeit des Netzes verbessern und gleichzeitig die Abhängigkeit unseres Stromsystems von importierten Rohstoffen deutlich reduzieren. Der Ausbau erneuerbarer Energien und deren Speicherung, unterstützt durch langfristige Verträge, wird für stabilere Stromrechnungen für den Endverbraucher sorgen.“