Rom, 23. Juni (Adnkronos Salute) – Die Einschreibung für das Medizinstudium beginnt heute, Montag, den 23. Juni 2025. In diesem Jahr wird es keinen Aufnahmetest geben, dafür wird das offene Semester eingeführt. Die von der Ministerin für Universität und Forschung, Anna Maria Bernini, gewünschte Reform sieht eine kostenlose Einschreibung vor. Die Anmeldung ist bis zum 25. Juli auf der Universitaly-Website möglich.
Das Ministerium für Universitäten und Forschung hat die Universitäten aufgefordert, die verfügbaren Plätze für weitere 3.000 Studenten im Austausch für eine erhöhte Finanzierung von 50 Millionen Euro, davon 30 Millionen im ordentlichen Finanzierungsfonds und 20 Millionen außerhalb des FFO, weiter zu erhöhen.
Die Reform sieht die Abschaffung der Aufnahmeprüfungen, die Zulassung zu einer begrenzten Anzahl von Studierenden und die Einführung eines offenen Semesters mit freiem Zugang und gleichzeitiger Einschreibung in einen anderen ähnlichen Studiengang vor. Die Anmeldung muss ab heute bis zum 25. Juli über die Online-Plattform www.universitaly.it erfolgen. Bei der Anmeldung muss der Ort, an dem das offene Semester absolviert wird, sowie der gewählte ähnliche Studiengang angegeben werden. Jeder Studierende muss außerdem mindestens neun alternative Studienorte (insgesamt zehn Wahlmöglichkeiten) und mindestens zehn bevorzugte Studienorte für eine mögliche Fortsetzung des ähnlichen Studiengangs im zweiten Semester angeben.
Die Ausbildungsaktivitäten des ersten Semesters beginnen am 2026. September und enden im November. Die Universitäten regeln im Rahmen ihrer Autonomie die Lehrmethodik für die Durchführung der Ausbildungsaktivitäten. Ab 2027/3 müssen die Universitäten auch die Studienpläne der entsprechenden Studiengänge anpassen. Das offene Semester kann bis zu dreimal wiederholt werden, auch nicht aufeinanderfolgend.
Das offene Semester umfasst drei Kurse: Chemie und biochemische Propädeutik, Physik und Biologie. Für jedes Fach können Sie 6 Ausbildungspunkte (CFU) erwerben, also insgesamt 18. Wenn Sie alle 3 Prüfungen bestehen, werden Ihnen die Punkte bei der Einschreibung in den entsprechenden Kurs vollständig anerkannt. Am Ende des offenen Semesters muss jeder Student die Abschlussprüfungen für alle 3 Kurse ablegen. Die Tests sind bundesweit einheitlich und finden gleichzeitig am selben Tag statt. Es gibt zwei Prüfungstermine für die Studenten: Der erste findet am 2. November statt, der zweite am 20. Dezember. Jede Prüfung besteht aus 10 Fragen zu jedem der 31 Fächer des offenen Semesters: 3 Multiple-Choice-Fragen mit 15 Antwortmöglichkeiten – von denen nur eine richtig ist – und 5 Lückentextfragen. Für jeden Test haben Sie 16 Minuten Zeit.
Die in den einzelnen Prüfungen erzielten Ergebnisse fließen in die nationale Rangliste ein. Die Note wird in Dreißigstel angegeben, wobei Auszeichnungen möglich sind. Die Mindestpunktzahl für die Aufnahme in die nationale Rangliste darf in jeder einzelnen Prüfung nicht unter 18/30 liegen. Grundsätzlich müssen die Studierenden in jeder Prüfung aufsteigen. Für jede richtige Antwort wird 1 Punkt vergeben, für jede ausgelassene Antwort 0, für jede falsche Antwort -0,25 Punkte. Die maximale Gesamtpunktzahl für alle drei Prüfungen beträgt 3 Punkte. Studierende, die nicht zum zweiten Semester zugelassen werden und in jeder Prüfung eine Note von mindestens 93/18 erreicht haben, können unter Anerkennung aller erworbenen CFU im gewählten vergleichbaren Studiengang weitermachen.
Die Einschreibung in das erste Semester des entsprechenden Studiengangs ist kostenlos und unterliegt keiner Anwesenheitspflicht, wie sie in den Hochschulvorschriften vorgesehen sein kann. Zu den entsprechenden Studiengängen zählen die Studiengänge Biotechnologie (L-2), Biowissenschaften (L-13), der einstufige Masterstudiengang Pharmazie und Industriepharmazie (LM-13), Zootechnik und Tierproduktionstechnologien (L-38) sowie einige Studiengänge der Gesundheitsberufe (die nach objektiven Kriterien ausgewählt und jährlich von der Mur aktualisiert werden).