Rom, 24. März – (Adnkronos) – Mina bläst heute 85 Kerzen aus. Ein runder Geburtstag für eine nationale Legende von Weltruhm, eine Ikone der Musik- und Fernsehgeschichte. Obwohl sie sich vor einem halben Jahrhundert dazu entschied, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, ist sie eine lebende Legende. Heute ist sie die meistverkaufte italienische Künstlerin und beeinflusst weiterhin Generationen neuer Sänger.
Mina Anna Maria Mazzini, genannt „Tiger von Cremona“, wurde am 25. März 1940 in Busto Arsizio (Varese) geboren. Während ihrer Karriere, die Ende der 50er Jahre begann, sang sie mehr als 1.500 Lieder, darunter Meilensteine des italienischen Liedes wie „Mille bolle blu“, „Tintarella di Luna“, „Parole, parole, parole“, „Se telefonondo“, „Amor mio“ und „Grande grande grande“. Mina war schon immer eine moderne und vielseitige Künstlerin mit außergewöhnlichen Gesangskünsten, die sie dazu gebracht haben, in mehreren Sprachen zu singen, darunter Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch und Japanisch. Sie hat Genres von neapolitanischen Liedern bis hin zu klassischer Musik, von Beatles-Covern bis hin zu Jazz-Experimenten interpretiert.
Seit seinem letzten Livekonzert am 23. August 1978 im Zelttheater „Bussoladomani“ in Lido di Camaiore in seiner geliebten Versilia ist er nicht mehr öffentlich aufgetreten, doch dies hat nur dazu beigetragen, seinen Mythos weiter zu festigen. Nur im Jahr 2001 ließ sie sich ausnahmsweise in den Aufnahmestudios ihres Plattenlabels Pdu in Lugano filmen und gewährte der Öffentlichkeit so einen Einblick in ihren kreativen Prozess. Ein Ereignis, das die Beherrschung der modernsten Kommunikationsmittel durch den Sänger unter Beweis stellte: Ein Streaming-Video, das in der Spitze rund 20 Millionen Mal online ging und damit zu einem der meistverfolgten Videos aller Zeiten in Italien wurde.
Ebenfalls im Jahr 2001 wurde Mina für ihre künstlerischen Verdienste vom damaligen Präsidenten Carlo Azeglio Ciampi die Auszeichnung „Großoffizier mit Verdiensten der Italienischen Republik“ verliehen. Mit über 150 Millionen verkauften Tonträgern weltweit ist sie, gleichauf mit ihrem lebenslangen Freund Adriano Celentano, die kommerziell erfolgreichste italienische Künstlerin und die italienische Künstlerin mit den höchsten Verkaufszahlen überhaupt. „Mina Celentano“ ist mit zwei Millionen Exemplaren das meistverkaufte Album der Sängerin.
Mit bisher 72 Studioalben, drei Livealben, 40 Sammlungen, 17 EPs, fünf Soundtracks, sechs Videoalben und 145 Singles, von denen 24 Platz eins erreichten, ist Mina auch die Künstlerin, die den Rekord für die meisten Auftritte in den italienischen Charts hält. Sie erhielt Anerkennung von einigen der berühmtesten internationalen Musiker, darunter Frank Sinatra, der sie gerne in den Vereinigten Staaten auftreten gesehen hätte, wohin sie jedoch aus Flugangst nie reiste, sowie Michael Jackson und Louis Armstrong. Liza Minnelli nannte sie „die Größte“ und gestand, dass sie, wenn sie zu einem ihrer Konzerte gegangen wäre, hinter die Bühne gegangen wäre, um sie um ein Autogramm zu bitten.
Mina ist nicht nur eine Ikone der Musik, sondern auch des Fernsehens. Sie war die Protagonistin einiger der berühmtesten Sendungen in der Geschichte von Rai, wie etwa „Canzonissima“, „Teatro 10“ und „Senza Rete“. Sie trat in legendären Duetten mit Giorgio Gaber, Ugo Tognazzi, Vittorio De Sica, Totò, Giancarlo Giannini und Lelio Luttazzi auf, um nur einige zu nennen. Unvergesslich sind der Sketch mit Alberto Sordi im „Studio Uno“ im Jahr 1966 und der Auftritt mit Lucio Battisti im „Teatro 10“ im Jahr 1972, der von vielen als die acht Minuten angesehen wird, die die italienische Musik veränderten. Zusammen mit Raffaella Carrà war sie die Protagonistin von „Milleluci“, einer der schönsten und meistbesuchten Varietéshows am Samstagabend in Schwarzweiß auf der RAI.
Wenn sie gewollt hätte, hätte Mina auch eine vielversprechende Filmkarriere starten können. Federico Fellini schlug ihr vor, in „Satyricon“ und „Il viaggio di G. Mastorna“ mitzuspielen, doch sie lehnte ab, und letzterer wurde nie gedreht. Francis Ford Coppola hingegen wollte sie für die weibliche Hauptrolle in „Der Pate“ haben, in der Rolle, die später Diane Keaton anvertraut wurde.
Obwohl Mina seit fast fünfzig Jahren von der öffentlichen Bildfläche verschwunden ist, ist sie weiterhin präsent und beeinflusst Generationen neuer Künstler, und das nicht nur dank ihrer Produktion mit einem mehr oder weniger jährlichen Rhythmus von Alben, Best-ofs und Kollaborationen, immer auf der Suche nach neuen Talenten, wie der jüngste Song „Un briciolo di allegria“ (2023), eine mit Blanco aufgenommene Single, beweist, sondern auch ihre letzten beiden Alben „Ti amo come un pazzo“ von 2023 und „Gassa d'amante“ von 2024.