> > Tommaso Zorzi erzählt seine Geschichte: zwischen Privatleben und Reality-Shows

Tommaso Zorzi erzählt seine Geschichte: zwischen Privatleben und Reality-Shows

Tommaso Zorzi während eines Interviews über sein Leben

Die bekannte Mailänder Influencerin spricht über persönliche Erfahrungen und den Niedergang von Reality-Shows.

Ein offenes Interview

Tommaso Zorzi, ein Mailänder Moderator und Influencer, gab Fanpage.it kürzlich ein Interview, in dem er uns über verschiedene Aspekte seines Lebens erzählte. Zwischen persönlichen Geständnissen und Überlegungen zur Welt der Unterhaltung sprach Zorzi über seine Erfahrungen mit Kokain und verriet, dass er es in der Vergangenheit konsumiert hatte, ohne jedoch jemals süchtig zu werden.

„Es war eine Rock’n’Roll-Phase in meinem Leben, die ich mit mir trage“, sagte er und betonte, dass er sich für diesen Teil seiner Geschichte nicht schäme.

Zorzis Liebesleben

Neben seinen Erfahrungen mit Drogen sprach Zorzi auch über sein Liebesleben und bezeichnete es als „unglücklich“. Sie sagte, sie habe bizarre Situationen erlebt, beispielsweise herausgefunden, dass die Person, mit der sie ausging, bereits einen Freund hatte. Trotz der Schwierigkeiten hat Zorzi vor Kurzem in Andrea Consalvo, einem Jungen fernab der Unterhaltungswelt, eine neue Liebe gefunden. „Mir wäre es lieber, wenn er nicht fotografiert würde“, sagte sie und betonte damit ihren Wunsch, ihr Privatleben aus dem Rampenlicht herauszuhalten.

Überlegungen zu Reality-Shows

Ein weiteres von Zorzi angesprochenes Thema ist der Rückgang der Reality-Shows in Italien. „Nach 20 Jahren ist es normal, dass das Interesse nachlässt“, erklärte er und fügte hinzu, dass viele Kandidaten heute aus den falschen Gründen nach Ruhm strebten. Ihm zufolge sei die Dynamik in Reality-Shows zu kalkuliert geworden und wir würden oft unechte Szenen erleben. Zorzi, der an Programmen wie Grande Fratello Vip und L'Isola dei Famosi teilgenommen hat, äußerte sich besorgt über die Richtung, die diese Formate einschlagen, und betonte die Notwendigkeit einer Rückkehr zu authentischeren Inhalten.