> > Welt-Down-Syndrom-Tag: Den Protagonisten eine Stimme geben

Welt-Down-Syndrom-Tag: Den Protagonisten eine Stimme geben

Menschen mit Down-Syndrom feiern ihren Tag

Erfahrungsberichte und konkrete Wünsche zur Verbesserung der Supportsysteme

Eine Initiative, um jungen Menschen eine Stimme zu geben

Anlässlich des Welttags der Menschen mit Down-Syndrom hat die italienische Vereinigung der Menschen mit Down-Syndrom (Aipd) eine Kommunikationskampagne gestartet, die den Zeugnissen derjenigen Raum geben soll, die diese Realität täglich erleben. Die Kampagne, die am 11. März startet, besteht aus einer Reihe kurzer Videos, in denen Menschen mit Down-Syndrom ihre Bedürfnisse und Wünsche äußern.

Zu den Protagonisten zählen Emanuele, Roberta, Gianni und Sergio, die von ihren Herausforderungen und Hoffnungen erzählen und dabei die Bedeutung kontinuierlicher und angemessener Unterstützung betonen.

Konkrete Forderungen für eine bessere Zukunft

Jedes Zeugnis ist ein Aufruf zur Verbesserung bestehender Unterstützungssysteme. Emanuele beklagt beispielsweise die mangelnde Kontinuität im Unterricht, während Roberta die Schwierigkeiten im öffentlichen Nahverkehr hervorhebt. Gianni fordert kürzere Wartezeiten bei Arztbesuchen, während Sergio trotz seiner Tanzkünste mit einem Mangel an Arbeitsmöglichkeiten konfrontiert ist. Bei diesen Anfragen handelt es sich nicht nur um Beschwerden, sondern sie spiegeln den Wunsch nach Autonomie und einem unabhängigen Leben wider, ein grundlegendes Ziel von Aipd.

Die Rolle des Vereins und des Online-Kurses

Gianfranco Salbini, nationaler Präsident von Aipd, unterstreicht die Bedeutung der Protagonisierung von Menschen mit Down-Syndrom. „Es ist nicht mehr an der Zeit, für sie zu sprechen“, sagt er und betont, dass man auf ihre Vorschläge hören müsse, um eine bessere Welt zu schaffen. Aipd setzt sich dafür ein, dass jede Anfrage gehört und berücksichtigt wird, und fördert die aktive Teilnahme dieser Menschen. Vor diesem Hintergrund hat der Verein den Online-Kurs „Ali – Selbstständiges Leben“ ins Leben gerufen, der Tools und Ressourcen für Familienmitglieder und Fachleute bietet, mit dem Ziel, wirksame Bildungswege für junge Menschen und Erwachsene mit Down-Syndrom zu schaffen.