> > Cap Group, „Hey Planet“ wird gestartet: Webmagazin zu Innovation, Nachhaltigkeit …

Cap Group, „Hey Planet“ wird gestartet: Webmagazin zu Innovation, Nachhaltigkeit und Territorien

vorgestellten 2357242

Mailand, 20. Juni (Adnkronos) – Gruppo Cap, das umweltfreundliche Versorgungsunternehmen, das den integrierten Wasserdienst der Metropole Mailand verwaltet, präsentiert „Hey Planet“, sein erstes Webmagazin: ein neuer redaktioneller Kanal, der die zentralen Themen auf klare und ansprechende Weise vermitteln soll …

Mailand, 20. Juni (Adnkronos) – Gruppo Cap, das grüne Versorgungsunternehmen, das den integrierten Wasserdienst der Metropole Mailand verwaltet, präsentiert „Hey Planet“, sein erstes Webmagazin: ein neuer redaktioneller Kanal, der auf klare und ansprechende Weise die zentralen Themen des ökologischen Wandels, der Kreislaufwirtschaft, der technologischen Innovation und der sozialen Auswirkungen vermittelt.

„Hey Planet“ erscheint vierteljährlich und soll ein offener und informativer Raum sein, der sich an ein breites Publikum aus Bürgern, Studenten, Experten und Neugierigen richtet.

Das Magazin ist in vier thematische Rubriken gegliedert und bietet eine facettenreiche Erzählung, die Daten, Geschichten, Technologien und Visionen vereint: „Inside and outside the impact“: Ein ausführlicher Artikel, der Zahlen in den Mittelpunkt der großen Umweltherausforderungen stellt. Die erste ausführliche Analyse widmet sich dem „Wasserstress“, einem Index, der die Lücke zwischen Wasserbedarf und -verfügbarkeit misst und wachsende Ungleichgewichte in Ökosystemen aufzeigt. „Tropfen der Innovation“: Fokus auf Technologien, die die Gegenwart verändern und die Zukunft gestalten. Wir beginnen mit der Bioplattform von Sesto San Giovanni, einem Symbol der auf den Abfallkreislauf angewandten Kreislaufwirtschaft. „Wasserleitungen“: Eine Reise durch Stadtteile und Gemeinden, um Projekte und Menschen zu entdecken. Wir beginnen mit Barona, dem Mailänder Stadtteil, in dem sich der Hauptsitz der Gruppo Cap befindet, erzählt durch Geschichten von Transformation und aktivem Bürgertum. „Zukunft Gegenwart“: ein Raum zur Reflexion über Modelle und Perspektiven der öffentlichen Rolle von Versorgungsunternehmen. Der erste Artikel stellt das von der Gruppo Cap geförderte Projekt „Valori in campo“ vor, das Sport, soziale Inklusion und Nachhaltigkeit verbindet.

Mit „Hey Planet“ konsolidiert Gruppo Cap ein integriertes Ökosystem der Nachhaltigkeitskommunikation, das mit dem konsolidierten Nachhaltigkeitsbericht 2024 beginnt und im Webmagazin eine neue informative Stimme findet. Dieser Weg wird in den kommenden Monaten durch neue Dialoginstrumente erweitert, um Bürger, Interessengruppen und die Region noch effektiver einzubinden. Im Einklang mit dem Engagement von Gruppo Cap für transparente und zugängliche Kommunikation ist über das Webmagazin auch ein direkter Zugriff auf den neuen konsolidierten Nachhaltigkeitsbericht 2024 möglich, in dem das Unternehmen seine wirtschaftlichen Ergebnisse sowie seine ökologischen und sozialen Auswirkungen beschreibt.

„Hey Planet entstand aus dem Wunsch heraus, einen Dialog mit der Region und mit all jenen zu eröffnen, die sich für die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit interessieren“, erklärt Yuri Santagostino, Präsident von Gruppo Cap. „Hier sprechen wir über Umwelt, Gesellschaft und Innovation, mit einem kritischen und aufmerksamen Blick auf unseren Planeten und mit einer Stimme, die offen für Veränderungen ist. Es ist ein Tool zum Teilen maßgeblicher, aber zugänglicher Inhalte und bietet Interpretationen und Inspiration für Bürger und unsere Nutzer. Ziel ist es, mit Worten ein Bewusstsein für unsere Zukunft zu schaffen. Jede Ausgabe ist eine Einladung, tiefer zu graben, nachzudenken, Lösungen zu finden und den Wandel der Gegenwart hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zu begleiten.“

Das Magazin ist online unter https://heyplanet.gruppocap.it/ verfügbar und wird alle drei Monate mit neuen Originalinhalten aktualisiert. Eine weitere klare und glaubwürdige Stimme, die erklärt, wie ein öffentliches grünes Versorgungsunternehmen Wert schaffen und Veränderungen vorantreiben kann.