Rom, 4. Februar. (Adnkronos) – Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen durch Umsetzung von ESG-Prinzipien in konkrete Maßnahmen. Dies ist das Ziel der Esg Challenge Iren 2025, einer Veranstaltung, die nun zum dritten Mal stattfindet. "Organisationen wie Iren spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung eines kontinuierlichen Dialogs zum Thema Nachhaltigkeit. Die Esg Challenge Iren 2025 wurde genau als Veranstaltung ins Leben gerufen, um einen lebendigen und lehrreichen Austausch zwischen der Finanzwelt und der akademischen Welt anzuregen und eine generationenübergreifende Interaktion zu fördern, die reich an Ideen und Perspektiven ist", sagte er erklärte Luca Dal Fabbro, Präsident der Iren Group.
„Durch die Einbeziehung der wichtigsten Interessenvertreter und nationalen Akteure des Sektors bestätigt sich die heutige Veranstaltung als grundlegender Bezugspunkt in der Debatte über Energiesicherheit und nachhaltige Entwicklung in Italien“, fügte er hinzu.
Iren stellte die wichtigsten und dringendsten Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit vor, die in der unmittelbaren Zukunft angegangen werden müssen, und lenkte die Aufmerksamkeit aller Beteiligten darauf. Zu den neuen Prioritäten gehöre laut Iren die Notwendigkeit, eine Unternehmenskultur zu verbreiten, die auf Wirtschaftsethik basiere und mit den jüngsten OECD-Leitlinien im Einklang stehe, einen verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz fördere und einen kulturellen Wandel in Institutionen und auf dem Markt anstoße. Im Rahmen ständiger Synergien mit dem Gebiet, in dem das Unternehmen tätig ist, hat Iren seine Aufmerksamkeit auf zehn Herausforderungen gerichtet, von denen es glaubt, dass sie bereits im Jahr 2025 mit verändertem Tempo beeinflusst werden können. Diese Herausforderungen sind in vier Bereiche unterteilt, darunter die Aktion der Unternehmen auf das System und das Gebiet, auf den Übergang sowie auf Kultur und Innovation.
Alle diese Aspekte wurden in der Debatte eingehend untersucht, die mit dem Beitrag von Luca Dal Fabbro, Präsident der Iren-Gruppe, eröffnet und von Telmo Pievani, Wissenschaftsphilosoph und Professor an der Universität Padua, fortgesetzt wurde. Anschließend folgten drei Rundtischgespräche, die sich unter anderem mit ESG-Finanzierung, einem gerechten Übergang und den Iren-Territoriumskomitees befassten, die im Jahr 2024 ihr zehnjähriges Bestehen und ihren Dialog mit lokalen Interessengruppen feiern konnten. Den Abschluss des Panelzyklus bildete die Rede des Bürgermeisters der Stadt Turin, Stefano Lo Russo.
Die Iren Group hat abschließend die 10 innovativsten Abschlussarbeiten zu ESG- (Environmental, Social and Governance) und Nachhaltigkeitsthemen prämiert, ausgewählt aus über 450 Bewerbungen. Die Auszeichnungen wurden an junge Studierende verliehen, die sich durch die Originalität und Relevanz ihrer Arbeiten hervorgetan haben und sich mit der nachhaltigen Entwicklung von Gemeinschaften, der Bewertung und Bewältigung von Umweltauswirkungen sowie der Umsetzung von Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels befassen. Eine Sammlung von Aufsätzen, die sich durch die Vielfalt der behandelten Themen auszeichnet, die vom Kampf gegen die Wüstenbildung über die Ausgabe grüner Anleihen für nachhaltiges Wachstum bis hin zu Fallstudien zur Produktion von grünem Wasserstoff reicht.