> > Terna, im Jahr 2024 Umsatz bei 3,68 Milliarden (+15,5%): Nettogewinn bei 1,06 Milliarden (+19,9%)

Terna, im Jahr 2024 Umsatz bei 3,68 Milliarden (+15,5%): Nettogewinn bei 1,06 Milliarden (+19,9%)

Standardbild 3 1200x900

Rom, 25. März (Adnkronos) – Terna schloss das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 3,680 Milliarden Euro ab und verzeichnete damit einen Anstieg von 493,5 Millionen Euro (+15,5 %) im Vergleich zu 2023. Das EBITDA für 2024 beträgt 2,566 Milliarden Euro, ein Anstieg von 397,8 Millionen Euro im Vergleich zu 2023 (+18,3 %) für die …

Roma, 25 mar. (Adnkronos) – Terna ha chiuso il 2024 con ricavi pari a 3,680 miliardi di euro, registrano un aumento di 493,5 milioni di euro (+15,5%) rispetto al 2023. L'ebitda del 2024 si attesta a 2,566 miliardi di euro, in crescita di 397,8 milioni di euro rispetto al 2023 (+18,3%), per il miglior risultato delle Attività Regolate.

L’Ebit, a valle di ammortamenti e svalutazioni pari a 889,0 milioni di euro, si attesta a 1.677,4 milioni di euro, rispetto ai 1.362,3 milioni di euro del 2023 (+23,1%). L’utile netto di gruppo dell’esercizio è pari a 1,061 miliardi di euro, in crescita di 176,5 milioni di euro (+19,9%) rispetto agli 885,4 milioni di euro del 2023. Lo rende noto il gruppo dopo che il Cda, riunitosi oggi sotto la presidenza di Igor De Biasio, ha esaminato e approvato l’Aggiornamento del Piano Industriale 2024-2028 e i risultati al 31 dicembre 2024 del Gruppo, presentati dall’Amministratore Delegato e Direttore Generale Giuseppina Di Foggia.

Die konsolidierte Bilanz weist ein Nettoeigenkapital der Gruppe in Höhe von 7.524,2 Mio. € aus, verglichen mit 6.324,4 Mio. € zum 31. Dezember 2023. Die Gesamtinvestitionen der Terna-Gruppe beliefen sich im Geschäftsjahr auf 2.692,1 Mio. €, ein starker Anstieg (+17,6 %) gegenüber 2.290,0 Mio. € im Jahr 2023. Zu den wichtigsten Projekten des Geschäftsjahres zählen die Fortschritte bei der Tyrrhenischen Verbindung, der Unterwasser-Stromverbindung zwischen Kampanien, Sizilien und Sardinien, in deren östlichem Zweig zwischen Kampanien und Sizilien die erste Phase der Verlegung des Unterwasserkabels in den ersten Monaten des Jahres 2025 begann. Hinzu kommen die Fortschritte bei der Adria-Verbindung, der Unterwasser-Stromleitung zwischen den Abruzzen und den Marken und der Verbindung zwischen der Toskana, Korsika und Sardinien (Sa.Co.I.3) sowie die Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz des Hoch- und Höchstspannungsnetzes in den von den Olympischen Spielen und Paralympische Spiele „Mailand-Cortina 2026“, die Erhöhung der Austauschkapazität zwischen Kalabrien und Sizilien (Verbindung Bolano-Annunziata), zwischen den verschiedenen Bereichen des Strommarktes in Sizilien (Verbindung Paternò-Pantano-Priolo) und die Bautätigkeiten der Verbindungen Colunga-Calenzano zwischen der Emilia-Romagna und der Toskana sowie Cassano-Chiari in der Lombardei.

Um den erheblichen Anstieg der Investitionen zur Unterstützung der Entwicklung eines noch effizienteren, widerstandsfähigeren und digitaleren Stromsystems zu finanzieren, das die Energiesicherheit des Landes gewährleistet, beliefen sich die Nettofinanzschulden zum 31. Dezember 2024 auf 11.160,4 Millionen Euro, verglichen mit 10.494,3 Millionen Euro Ende 2023. Der Anstieg der Nettofinanzschulden wird durch die am 4. April 2024 aufgelegte Hybridanleihe in Höhe von 850 Millionen Euro, die als Eigenkapitalinstrument bilanziert wird, abgemildert. Im Jahr 2024 stiegen die Einnahmen aus regulierten Aktivitäten dank der Ausweitung der regulierten Vermögensbasis (Rab) und der Aktualisierung der für das Jahr erfassten Wacc (Weighted Average Cost of Capital) auf 3.096,2 Millionen Euro (2.669,8 Millionen im Jahr 2023, +16 %). Im Jahr 2024 stiegen die Einnahmen aus nicht regulierten Tätigkeiten deutlich auf 584 Millionen, was einem Anstieg von 13 % gegenüber 516,8 Millionen Euro im Jahr 2023 entspricht.

Für das Jahr 2025 wird für die Terna-Gruppe ein Umsatz von 4,03 Milliarden Euro, ein EBITDA von 2,70 Milliarden Euro und ein Konzernjahresüberschuss von 1,08 Milliarden Euro erwartet. Mit konkretem Bezug auf den Investitionsplan hat sich der Konzern für 2025 ein Investitionsziel von rund 3,4 Milliarden Euro gesetzt. Diese Ziele werden verfolgt, während gleichzeitig die Verpflichtung zur Maximierung der zur Gewährleistung einer gesunden und ausgewogenen Finanzstruktur erforderlichen Cash-Generierung aufrechterhalten wird.

Die neue Dividendenpolitik führt für den gesamten Zeitraum des aktualisierten Industrieplans 2024–39,62 eine Mindesthöhe (Floor) ein, die der Dividende von 2024 (28 Eurocent pro Aktie) entspricht, mit dem Ziel, den Aktionären eine attraktive und solide Vergütung zu garantieren. Terna gab dies in einer Pressemitteilung bekannt und präzisierte, dass die neue Richtlinie während der Laufzeit des Plans die Ausschüttung einer Dividende in Höhe des höheren Werts der Dividende pro Aktie (DPS) 2024 (39,62 Eurocent pro Aktie) und ein jährliches Wachstum der Dividende pro Aktie in Höhe von 4 % vorsieht, wobei 2023 als Referenzjahr angenommen wird (33,96 Eurocent pro Aktie).