Rom, 10. Oktober (Adnkronos Salute) – Bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa führte die subkutan verabreichte Induktions- und Erhaltungstherapie mit Guselkumab in 36,7 % bzw. 25 % der Fälle zu einer klinisch bedeutsamen klinischen und endoskopischen Remission. Dies sind die wichtigsten 48-Wochen-Ergebnisse der Phase-3-ASTRO-Studie, die Johnson & Johnson auf der United European Gastroenterology (UEG) Week 2025 vorstellte. Sie weisen Guselkumab als ersten Interleukin-23-Hemmer (IL-23) aus, der mit einer vollständig subkutanen Gabe robuste Ergebnisse zeigt, erklärt das Pharmaunternehmen in einer Erklärung.
„Die Möglichkeit einer subkutanen (SC) Verabreichung in der Induktionsphase“, so Studienforscher Silvio Danese vom IRCCS San Raffaele Hospital und der VitaSalute San Raffaele University of Milan, „stellt für viele Patienten mit Colitis ulcerosa einen wichtigen Fortschritt dar und bietet ihnen mehr Flexibilität, da sie die Therapie nach einer speziellen Schulung direkt zu Hause durchführen können, ohne dass ihre Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine vollständig subkutane Behandlung zu erheblichen klinischen und endoskopischen Vorteilen führen kann, die ein ganzes Jahr anhalten und eine langfristige Krankheitskontrolle ermöglichen.“
Guselkumab – so eine Pressemitteilung – ist der erste zugelassene, vollständig humane Inhibitor der p19-Untereinheit von IL-23. Er blockiert Interleukin 23 (IL-23) und bindet an CD64, einen Rezeptor auf IL-23-produzierenden Zellen. IL-23 ist ein Zytokin, das von aktivierten Monozyten/Makrophagen und dendritischen Zellen sezerniert wird und bekanntermaßen immunvermittelte Erkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auslöst. Die duale Wirkung dieses Medikaments wurde bisher nur in In-vitro-Studien nachgewiesen, seine klinische Bedeutung ist derzeit unbekannt.
Die Ergebnisse der 48-wöchigen Astro-Studie folgen denen der 12-wöchigen Induktionstherapie, die zuvor statistisch und klinisch signifikante Verbesserungen aller analysierten klinischen und endoskopischen Parameter im Vergleich zu Placebo gezeigt hatte. In Woche 48 – so die Anmerkung im Detail – zeigten Patienten, die eine Induktionstherapie mit 400 mg Guselkumab sc und anschließend ein Erhaltungsschema mit 100 mg alle 8 Wochen (q8w) oder 200 mg alle 4 Wochen (q4w) erhielten, klinisch signifikante Verbesserungen aller klinischen und endoskopischen Parameter im Vergleich zu Placebo (alle nominalen p<0.001). Im Einzelnen wurden die folgenden Endpunkte erreicht: 1) Klinische Remission: 36,7 % der mit 100 mg Guselkumab q8w behandelten Patienten, 42,9 % mit 200 mg q4w und 7,2 % mit Placebo; 2) Endoskopische Verbesserung: 44,6 % der Patienten, die mit 100 mg alle 8 Wochen behandelt wurden, 47,1 % mit 200 mg alle 4 Wochen und 11,5 % mit Placebo; 3) Endoskopische Remission: 25,9 % bei 100 mg alle 8 Wochen, 26,4 % bei 200 mg alle 4 Wochen und 5 % mit Placebo; 4) Symptomatische Remission: 47,5 % bei 100 mg alle 8 Wochen, 53,6 % bei 200 mg alle 4 Wochen und 14,4 % mit Placebo. Darüber hinaus zeigte Guselkumab klinisch bedeutsame Ergebnisse über alle Endpunkte hinweg, sogar in vorab festgelegten Patientensubpopulationen, die auf der Grundlage einer Vorbehandlung mit fortgeschrittenen Therapien definiert wurden, d. h. bei Patienten, die weder mit Biologika noch mit JAK-Inhibitoren behandelt wurden, sowie bei Patienten, die auf diese Medikamente nicht ansprachen. Die Sicherheitsdaten aus der Astro-Studie stimmten mit dem Sicherheitsprofil von Guselkumab überein.
„Diese Ergebnisse spiegeln unser Engagement wider, neue Lösungen anzubieten, die aussagekräftige Ergebnisse liefern, indem sie medizinischem Fachpersonal und ihren Patienten erweiterte Behandlungsmöglichkeiten bieten“, sagte Esi Lamousé-Smith, Vice President, Gastroenterology, Disease Area Lead, Immunology, Johnson & Johnson Innovative Medicine. „Guselkumab ist derzeit der einzige IL-23-Hemmer, der die Möglichkeit einer subkutanen Induktion bei Morbus Crohn bietet, und die Ergebnisse der Astro-Studie, die die Beobachtungen zur intravenösen Induktion in der Phase-3-Quasar-Studie bestätigen, unterstützen unser Ziel, die Option der subkutanen Induktion auch auf Colitis ulcerosa auszuweiten.“
Guselkumab hat die Zulassung der Europäischen Kommission und der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für die subkutane und intravenöse Induktionsbehandlung von Erwachsenen mit mittelschwerem bis schwerem, aktivem Morbus Crohn erhalten. Die FDA hat es außerdem für die subkutane und intravenöse Induktionsbehandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer, aktiver Colitis ulcerosa zugelassen. Schließlich verfügt es über die Zulassung der Europäischen Kommission für die intravenöse Induktionsbehandlung bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer, aktiver Colitis ulcerosa, während die europäische Zulassung für die subkutane Induktion nach der positiven Stellungnahme des CHMP im September 2025 noch aussteht.